Stecklingsvermehrung
Dabei werden Teile der Mutterpflanze (Kindel, „Blätter“ von Phyllokakteen, Kopfstücke von Cereen,…) mit einem scharfen Messer abgetrennt. Da die neuen Wurzeln stets nach unten streben, müssen die Stecklinge mit der Schnittfläche nach unten gelagert werden. Die Schnittfläche muss abtrocknen, danach kann die Pflanze wieder eingetopft werden. Die Abtrocknungszeit kann dabei bei größeren Pflanzen einige Monate erfordern, zur besseren Bewurzelung wird ein Bewurzelungspulver (z.B. Seradix B2) verwendet. Die erste Zeit darf das Substrat, bis zur Ausbildung von Wurzeln, nur leicht angefeuchtet werden.
Abb 1: Schnittführung bei Kakteenstecklingen